Realschule Gosheim-Wehingen öffnet die Türen für Grundschüler
Unter dem Motto „Setze ein neues Highlight in deinem Leben“ begrüßte das Kollegium der Realschule Gosheim-Wehingen am Tag der offenen Tür viele interessierte Gäste. Etliche Viertklässler der umliegenden Grundschulen mit ihren Eltern und Geschwistern, aber auch derzeitige Schülerinnen und Schüler und Ehemalige nutzten die Gelegenheit, ein abwechslungsreiches Angebot zu erleben.
Die Realschülerinnen und –schüler präsentierten mit Unterstützung der Lehrkräfte in den Klassenzimmern und in den Fachräumen die verschiedenen Fachbereiche. Zur Begrüßung stimmte die Klasse 5d und ihre Musiklehrerin Katja Steidle das Musikstuck „Ich bin immer da für Dich“ an. Mit Hilfe einer Schul-Rallye konnten die Viertklässler die Räume und Aktionen erkunden, wer alle Stempel ergattert hatte, erhielt einen Textmarker als Erinnerungshighlight.
Neben einem gemeinsamen Flashmop mit der Kreativ-AG, gab es folgende Highlights: In Technik konnte man einen Easy-Line Kreisel herzustellen, im naturwissenschaftlichen Bereich wurde Kräutersalz gemischt, Französisch und Englisch stellten sich spielerisch mit Kommunikationsübungen vor, in BK konnte man beim Modellieren einer Gipsmaske seiner Kreativität freien Lauf lassen und in Geschichte erlebte man eine Unterrichtssequenz. In der Sporthalle tobten sich die Anwesenden im Spiele- und Geräteparcours und in der Schnitzelgrube aus.
Für die Eltern gab es Informationen zur Schule durch die Schulleitung sowie Stände des Elternbeirats und des Fördervereins. Die Klasse 9b sorgte mit Kaffee und Kuchen in der Aula für die Bewirtung der Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Türe.
Die „Schulfamilie“ der Realschule freute sich, dass die Besucher zahlreich erschienen sind und für die verschiedenen Projekte großes Interesse gezeigt haben.
Ausflug der Realschule Gosheim-Wehingen zur Kunsteisbahn nach Balingen
Am Montag, den 30.01.2023 waren die Fünftklässler gemeinsam mit ihren Lehrern und Lehrerinnen in der Eishalle in Balingen beim Schlittschuhlaufen.
Die Klassen wurden vor dem Bildungszentrum abgeholt und dann ging es mit dem Bus nach Balingen. Dort angekommen, konnten sich die Fünftklässler Schlittschuhe ausleihen. Anschließend tasteten sie sich erst vorsichtig auf die Eisfläche und schon bald wurden voller Eifer viele Runden gedreht.
Alle hatten sehr viel Spaß und fanden es schade, als es um 11 Uhr wieder zurück zur Schule ging. Jedem hat der erste Ausflug in Klasse 5 gut gefallen und man war sich einig: „Das machen wir nächstes Jahr wieder!“
6. Klässler beim Festival „Schulen im Schnee“ am Feldberg
Am 24.01.2023 ging es für die 6. Klässler an den Feldberg. Nachdem dieser Ausflug bereits für das letzte Schuljahr geplant war und auf Grund von Corona abgesagt worden ist, war die Freude natürlich riesig, dass er dieses Jahr stattfinden konnte. Um 8:00 Uhr fuhren die Busse mit Schülern und Begleitpersonen an der Realschule ab. Am Feldberg angekommen, wurden die Schüler in Gruppen eingeteilt. So durften die Skifahrer mit zwei Lehrern gleich auf die Pisten. Bei schlechter Sicht und optimalen Schneeverhältnissen war die Freude groß, den ganzen Tag auf der Piste zu verbringen.
Die zweite Gruppe erhielt einen Snowboard-Schnupperkurs. Nachdem Snowboardschuhe und Snowboard ausgeliehen waren, führte ein erfahrener Snowboard-Lehrer die Schüler in die Kunst des Snowboardens ein. Für die Kinder mit Skifahrer-Schnupperkurs begann das Skifahren nachmittags. Auch hier erhielten alle zuerst Leihmaterial. Die Begeisterung an der neuerlernten Sportart war groß, so dass sich alle einig waren, dass dies eine tolle Erfahrung war. Eine weitere Gruppe bewegte sich mit Langlaufskiern fort. Die Schlitten- und Bobgruppe sausten den Hang hinunter und hatten hierbei auch ihren Spaß.
Eine weitere Gruppe vergnügte sich beim Iglu- und Schneehöhlenbau, tobte sich im Schneemannbauen und bei der Schnitzeljagd aus.
Die Mittagspause verbrachten alle in einer Skihütte, in der sich alle stärken und wärmen konnten.
Zum Abschluss konnten alle ihren Teilnehmerausweis gegen einen Preis bei der Tombola eintauschen.
Um 16:00 Uhr startete der Bus mit strahlenden Gesichtern wieder zurück zur Realschule.
„Spiel den Ball“: Handballeuropameister Martin Strobel erneut an der Realschule Gosheim-Wehingen
Am 15.11.2022 war der ehemalige Handball–Nationalspieler Martin Strobel bei uns Zehntklässlern an der Realschule Gosheim-Wehingen. Als Erstes hat er uns eine Präsentation zu Motivation, Umgang mit Rückschlägen und den Weg, um eigene Ziele zu erreichen, vorgestellt.
Danach haben wir verschiedene Reaktionsübungen gemacht. Bei den Reaktionsübungen kam es zu dem ein oder anderen Fauxpas, wodurch es einige Lacher gab.
Dann haben wir uns in vier Gruppen eingeteilt und sind zusammen die Stationen durchgegangen. Wir haben Spiele durchgeführt, welche die Teamfähigkeit fördern.
Durch die kooperativen Spiele sowie den Vortrag durch Martin Strobel wurde uns klar, dass es sehr wichtig ist, miteinander zu kommunizieren und einander zu vertrauen.
Abschließend haben wir Plakate gestaltet, auf denen wir notiert haben, was uns für unser Abschlussjahr wichtig ist. Dazu zählen unter anderem: Kommunikation, Respekt und Motivation.
Zum Abschluss haben wir noch Autogramme bekommen und Fotos gemacht.
Durch das beeindruckende und schöne Treffen mit dem Profisportler können wir nun gut vorbereitet in die Prüfungsphase starten.
ZehntklässlerInnen der Realschule Gosheim-Wehingen
Weihnachtsgottesdienst
Am letzten Schultag vor den Ferien durfte die Schulgemeinschaft nach zweijähriger Pause wieder einen Weihnachtsgottesdienst feiern. Dazu trafen sich alle in der St. Ulrich Kirche in Wehingen. Unter dem Motto „Wir suchen einen Stern“ auf der Basis des Matthäusevangeliums über die Sterndeuter, die Jesus in der Krippe fanden, führte Sophie Heinzelmann durch die Feier und motivierte die Schülerinnen und Schüler zum Mitbeten und Mitsingen.
Die Religionsgruppen hatten im Vorfeld verschiedene Texte vorbereitet, in denen sie sich überlegten welchen Sternen sie heute folgen, was ihnen also wichtig ist, wo oder beim wem sie sich geborgen und gut fühlen und was ihnen der Glaube heute bedeutet.
Den Glauben menschlich feiern und leben, gerade an Weihnachten, wo Gott zu uns Menschen kommt und uns mit seiner Liebe nahe ist, das war die Botschaft des Gottesdienstes. Da passte es perfekt, dass die 5. Klässler gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin Frau Steidle das Lied von Luca Hänni ‚I bi da für di‘ lautstark sagen und dazu tanzten und klatschten. Und auch der Weihnachtsrap zum Schluss der Feier spiegelte diese Weihnachtsfreude wider und setzte einen fröhlichen Schlusspunkt.
Die Fachschaft Religion bedankt sich bei allen Mitwirkenden für diesen gelungenen Abschluss des Jahres.
Pizza- und Punschverkauf der SMV
Kurz vor Weihnachten hat die SMV mit selbstgemachter Pizza der Schulgemeinschaft in der großen
Pause eine Freude gemacht. Der Andrang war groß, die Pizzen gingen schnell in die hungrigen Hände
der Schülerinnen und Schüler. Auch der heiße Punsch schmeckte herrlich an diesem kalten,
verschneiten Freitagmorgen.
Allen Helfern ein großes Dankeschön. Es hat perfekt geklappt und war ein voller Erfolg.
Die SMV wünscht allen wunderschöne Ferien, besinnliche Weihnachtstage und alles Gute für das neue Jahr.
Annelie Sieger wird Siegerin beim Vorlesewettbewerb
Annelie Sieger gewinnt Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs an der Realschule Gosheim-Wehingen.
Die besten Leser der Klassen 6 stellten sich am Donnerstag beim Schulfinale des Vorlesewettbewerbs der Realschule Gosheim-Wehingen der Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Sabine Vogt, Vanessa Flad und der Vorjahressiegerin Sofia Justus.
Dabei mussten die Schüler jeweils drei Minuten aus ihrem Wunschbuch und anschließend aus einem ihnen nicht bekannten Buch vorlesen.
Die Klassensieger Katharina Gentner (6a), Cilian Laboranowits (6b) sowie Annelie Sieger (6c) lasen um die Wette. Dabei setzte sich Annelie Sieger gegen die anderen Klassensieger knapp durch und qualifizierte sich damit für den Kreisentscheid, der voraussichtlich Ende Januar bis Ende Februar 2023 ausgetragen wird.
Als Sieger durften sich am Ende aber alle fühlen, da alle mit Urkunden, Buchgutscheinen und Schokolade ausgezeichnet wurden.
Schülerinnen und Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen geben beim Lemberglauf ihr Bestes
Am Sonntagmorgen fiel der Startschuss des Lemberglaufs in Gosheim. Mit dabei waren auch in diesem Jahr eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern der Realschule Gosheim-Wehingen. Mit insgesamt 15 Kindern stellte die Realschule das größte Teilnehmerfeld bei den Schülerläufen.
Bei idealem Laufwetter gingen die Jahrgänge 2016-2012 über eine 1,5 km lange Strecke an den Start. Die älteren Jahrgänge (2011-2009) mussten eine Strecke von 3 km bewältigen.
Auch wenn die Strecke aufgrund ihres Höhenprofils als anspruchsvoll angesehen werden muss, präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler in guter Form und erzielten tolle Platzierungen in den jeweiligen Altersklassen. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten sie dann ihre Erfolge mit ihren Urkunden und Sachpreisen kräftig feiern.
Durch das Engagement von Kathrin Marquardt und Max Kreiner, die an der Realschule Gosheim-Wehingen die Teilnahme an den regionalen Laufveranstaltungen organisieren und dafür auch ein gezieltes Lauftraining anbieten, hat sich mittlerweile an der Schule ein guter Läufernachwuchs etabliert. So ist das Ziel der Lehrkräfte auch beim nächsten Lauf, mit vielen begeisterten Schülerinnen und Schülern am Start zu sein.
Ergebnisse Schülerlauf 1,5 km:
- Platz: Michelle Dreher (W10)
- Platz: Tassnim Bekkali (W10)
Ergebnisse Schülerlauf 3 km:
- Platz: Lillie Frasse-Sombet Rapp (M13), Nikita Heiser (M13)
- Platz: Finja Hermle (W12)
- Platz: Kimberly Benski (W11), Jonathan Hordt (M11), Florian Egle (M12)
- Platz: Yasmin Steffen (W12), Benjamin Hordt (M11)
- Platz: Cora Hermle (W12), Leonard Mattes (M11)
- Platz: Jan Luka Gruber (M11)
- Platz: Jona Drössel (M11)
- Platz: Khemrak Vannareaj Mith (M11)
Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen stellen zweitgrößte Mannschaft beim Fossiliuslauf
9 Schülerinnen und Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen nahmen am vergangenen Wochenende am Fossiliuslauf teil.
Bei frischem Herbstwetter mussten die Jahrgänge 2011-2014 jeweils einen 1,5 km langen Rundkurs absolvieren. Die älteren Schülerinnen und Schüler (2010 -2008) liefen die Runde doppelt und kamen so auf eine Strecke von 3 km.
Dabei stellte die hügelige Strecke für die Schülerinnen und Schüler keine großen Probleme dar. So erzielten sie unter den Anfeuerungsrufen der Eltern, Mitschüler und Zuschauer tolle Platzierungen.
Zusätzlich wurde die Realschule Gosheim-Wehingen aufgrund ihrer hohen Teilnehmerzahl geehrt. Als zweitgrößte Mannschaft gewann sie einen Hefezopf in Form eines Ammoniten. Der sogenannte „Fossiliuskranz“ wurde am nächsten Tag als kleine Siegesfeier in der Schule gegessen.
Die betreuenden Lehrkräfte Frau Marquardt und Herr Kreiner hoffen, dass auch bei den nächsten Laufveranstaltungen wieder viele Schülerinnen und Schüler mit am Start sind.
Ergebnisse Schülerlauf 1,5 km:
- Platz: Gina Häring (W11), Jakub Kern (M11)
- Platz: Maike Mingl (W11)
- Platz: Theo Weber (M11)
- Platz: Linus Specker (M11)
- Platz: Emilia Schutzbach (W11)
Ergebnisse Schülerlauf 3 km:
- Platz: Moritz Weber (M13)
- Platz: Ben Mattes (M12)
- Platz: Florian Egle (M12)
Viel Lob und Preis für gute Leistungen
Auch im Schuljahr 2021/22 konnten wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet werden. Für einen Preis muss der Gesamtdurchschnitt der Noten zwischen1,0 und 1,9 liegen, für eine Belobigung zwischen 2,0 und 2,4. Für beide Auszeichnungen gilt, dass der Kernfachdurchschnitt mindestens 2,5 betragen muss und die Noten in Verhalten und Mitarbeit nicht schlechter als „gut“ sein dürfen. Zusätzlich zur Urkunde erhalten die mit einem Preis ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler einen Büchergutschein für ihre Anstrengungen. Wir gratulieren den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern und wünschen der gesamten Schülerschaft erholsame Sommerferien.
Klasse 5a Florian Egle (Preis), Böttingen, Katharina Gentner (P), Mahlstetten, Heidi Haasis (Belobigung), Wehingen, Gina Häring (B), Böttingen, JonathanLutz (P), Böttingen, Maike Mingl (P), Gosheim, Dana Palmer (P), Böttingen, Angelina Schmidke (B), Böttingen, Theo Weber (B), Mahlstetten,
Klasse 5b Nick Abermet (B), Wellendingen, Etienne Bader (P), Wellendingen, Lotta Blache (P), Frittlingen, Joline Friedrich (B), Denkingen, Lara Greber (P), Frittlingen, Jan Gruber (B), Bubsheim, Silas Häsler (B), Wellendingen, Cilian Laboranowits (B), Wellendingen, Nicole Maier (B), Frittlingen, Nicole Mischenko (B), Frittlingen, Miriam Thaller (P), Wellendingen,
Klasse 5c Asaf Crista (P), Deilingen, Jana Gerz (P), Gosheim, Carla Hermle (B),Deilingen, Jakub Kern (B), Königsheim, Thomas Kuolt (B), Deilingen, Anna Löffler (B), Wehingen, Bennet Nold (B), Deilingen, Annelie Sieger (P),Egesheim
Klasse 6a Noah Fiore (B), Gosheim, Fabio Lenk (B), Wilflingen, Sophia Proch (P), Gosheim, Lena Randjelovic (B), Gosheim,
Klasse 6b Cora Hermle (B), Gosheim, Sofia Justus (P), Frittlingen, Francesca Romano (B), Frittlingen, Samy Sauter (P), Gosheim, Celina Wiens (P), Frittlingen,
Klasse 6c Theresa Braunschweiger (P), Wehingen, Niclas Dannecker (P), Wehingen, Vanessa Lisowski (B), Egesheim, Victoria Wagner (B), Egesheim, Marcel Weiß (B), Deilingen,
Klasse 7a Wojciech Maj (P), Bubsheim, Amelie Stier (B), Bubsheim, Isabell Tantarean (B), Gosheim, Denny Trepto (B), Gosheim, Daniel Weber (P), Deilingen, Lena Wunschik (P), Denkingen,
Klasse 7b Max Abermet (P), Wellendingen, Mia Blache (P), Frittlingen, Marlon Habel (P), Wellendingen, Dana Hufgard (B), Frittlingen, Oskar Jedrzejczyk (B), Wellendingen, Leo Leibold (P), Wilflingen, Alexia Mauch (B), Frittlingen, Leon Mega (B), Wellendingen, Anðela Pandža (B), Gosheim, Marcel Rack (B), Wellendingen, Moritz Weber (P), Mahlstetten,
Klasse 7c Felix Befurt (B), Wehingen, Sarah Burry (P), Frittlingen, Jana Doering (B), Wehingen, Katharina Justus (B), Frittlingen, Christina Schneider (B), Wehingen, Lea Weber (B), Frittlingen, Mia Weber (B), Frittlingen,
Klasse 8a Roselina Bertsche (P), Böttingen, Caroline Egle (P), Böttingen, Selina Eichinger (B), Böttingen, Nadine Götz (P), Böttingen, Hanna Hermle (B), Deilingen, Roqia Husaini (P), Egesheim, Tamina Loi (B), Egesheim, Stella Rilli (B), Bubsheim, Alina Schutzbach (P), Mahlstetten, Amelie Wittmer (B), Reichenbach,
Klasse 8b Finja Bühl (B), Gosheim, David Golobokov (B), Gosheim, Jasmin Reinhold (B), Deilingen,
Klasse 8c Mario Luca Filiberto (B), Gosheim, Manuel Götz (B), Wilflingen, Leonie Hauser (P), Wehingen, Veronika Huck (B), Frittlingen, Nazmiye Karadag (B), Wehingen, Aleyna Kilic (B), Wehingen, Ela Kilin (B), Wehingen, Erik Köhler (B), Wellendingen, Masa Markovic (B), Gosheim, Pascal Rack (P), Wellendingen, Moritz Schmeh (P), Wellendingen, Anika Schneider (B), Wehingen,
Klasse 9a Luis Dreßler (P), Böttingen, Selina Felisoni (P), Mahlstetten, Zoe Klär (B), Deilingen, Jonas Kummer (P), Wellendingen, Elena Rehlinger (B), Gosheim, Eileen Schönhorst (P), Böttingen, Moritz Schutzbach (P), Mahlstetten, Antonia Süss (P), Gosheim,
Klasse 9b Vanessa Cinardo (B), Gosheim, Kayra Gökay (P), Wellendingen, Oliver Kelbert (P), Denkingen, Daniel Kretinin (P), Gosheim, Anneliese Leichner (P), Bubsheim, Lukas Wiens (B), Frittlingen
Klasse 9c Julia Bader (P), Wellendingen, Manuel Buschle (B), Wehingen, Jana Geiger (P), Wellendingen, Sophia Hadjio (P), Wilflingen, Lukas Hermle (B), Deilingen, Ümmühan Karaca (P), Wehingen, Nika Kisser (P), Wehingen, Jonas Löffler (B), Wehingen, Mia Pandža (B), Gosheim, Laura Reger (P), Wilflingen, Marie Reutter (B), Wehingen, Nico Schneider (B), Egesheim, Simon Weber (B), Deilingen, Fabian Weiß (B) , Deilingen
Abschlussfeier 2022
„The end- 10 Jahre im falschen Film“, unter diesem Motto feierten die Abschluss-schülerinnen und –schüler der Realschule Gosheim-Wehingen am Freitag, 15.Juli ihre erfolgreichen Abschlüsse in der Schlossberghalle in Wehingen.
Insgesamt 93 Schüler und Schülerinnen konnten in einem feierlichen Rahmen, zusammen mit ihren Familien und Freunden, ihre Haupt- und Realschulabschluss-zeugnisse entgegennehmen.
Der abwechslungsreiche Abend begann mit einem Sektempfang. Das Programm, durch das die Schülermoderatorinnen Kira Elvedi, Milena Krevs und Luisa Penz führten, nahm seinen Anfang mit der Übergabe zweier Preise des Schulträgers für die Schulbesten, überreicht durch den Vertreter der Schulträgergemeinden Gosheim und Wehingen, Bürgermeister Gerhard Reichegger.
Die Urkunden durften Lea Locurcio und Annika Hermle mit dem Traumdurchschnitt 1,0 entgegennehmen.
Der „Paul-Schempp-Preis“ der Evangelischen Landeskirche für hervorragende Leistungen im Fach evangelische Religionslehre wurde von Religionslehrerin Sophie Heinzelmann an die Schülerinnen Annika Moser und Miriam Schäfer übergeben. Lea Locurcio und Julia Mattes erhielten den Dekanatspreis für besondere Leistungen in katholischer Religion von Martina Heilig.
Es folgten unterhaltsame Spiele, Rätsel und Vorträge der Klassen sowie Ansprachen der Schülervertreterin der Abschlussklassen Ecem Karaca, der Elternvertreterin Heike Weber, der Klassenlehrer und der Schulleitung.
Den Abschluss bildete die Übergabe der Zeugnisse durch Realschulrektor Bernhard Jäger und die Klassenlehrerinnen Astrid Schutzbach, Jessica Wilde, Martina Heilig und Christiane Glaser.
Für die anschließende Bewirtung sorgten 9er-Klassen, betreut von Eltern und den Klassenlehrern Dominik Schmid, Jakob Kohler und Oreste Föhr. Besonderes Highlight: Alle Einnahmen des Abends gehen an einen Mitschüler der 9er, der aufgrund eines Unfalls vor wenigen Monaten im Rollstuhl sitzt und weitere Therapie-maßnahmen braucht.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung bestanden
(P bedeutet Preis, B bedeutet Belobigung):
Realschulabschluss:
Gosheim: Robert Braun Cosgrave, Hannes Bühl (B), Kira Elvedi, Lea Hack, Annika
Hermle (P), Nele Hermle (P), Anissa Kleiner (P), Stefanie Klemm (B),
Alina Meng (B), Alexander Mohrlang (B), Marcel Schmidt, Pascal Stehle,
Christian Weber (B)
Wehingen: Leonora Aliu, Arda Caliskan, Valentina D'Aria, Hannah Förster,
Niklas Klumpp, Felix Maier, Medina Majiq (B), Adelina Meister (B),
Indira Narr (B), Kerim Özdemir, Réka Pintér, Anisah Saliu, Jason
Solowjow, Lea Stöhr, Elanur Teke (B), Serhat Teke, Pantelis Tryfon (B),
Katharina Villing (P), Christian Wagner, Ümit Yildirim
Böttingen: Sofia Ben Aissa (B), Serena Di Franco (B), Yvonne Götz (P), Robin Grimm,
Jasmin Mattes (P)
Bubsheim: Leon Bauer, Enrico Devojno, Jana Dubs, Laura Komarov (P), Karyna
Krychkivska, Melissa Stier
Deilingen: Ecem Karaca (B), Annika Moser (B), Leonardo Ottink, Janina Selinger,
Giuseppe Vitale
Denkingen: Alexa Erdlei, Lia Geppert, Milena Krevs, Dennis Westenfelder
Egesheim: Luisa Penz (B), Dennis Weber, Nicole Zubov (B)
Frittlingen: Defne Bilir, David Khim, Mon Sereymoni Neat Meas, Miriam Schäfer (P),
David Stier (B), Samira Wenzler (P), Ute Werdermann,
Vera Werdermann
Königsheim: Stella Kisser
Mahlstetten: Darleen Hörmle, Sinja Kuolt (B), Anika Müller
Reichenbach: Ilayda Demirel, Özlem Seyhan
Rottweil: Elisavet Tsogia
Wellendingen: Hannah Bauer (P), Emirhan Celik, Lena Kummer (P), Yannick Schick
Wilflingen: Lea Locurcio (P
Hauptschulabschluss:
Gosheim: Melanie Clemens, Laura Pellico, Andreas Preobraschenski, Nikola Romanov, Denis Runge
Wehingen: Luca Palazzo
Aldingen: Maurice Okoh
Böttingen: Robin Flad (B)
Bubsheim: Alina Reiswich
Deilingen: Evelyn Holz
Denkingen: Melissa Westenfelder
Spaichingen: Dervis Gebesce
Wellendingen: Yuma-Sami Kramer, Anisa Lyutov
Ausflug und Arbeitseinsatz in der KZ-Gedenkstätte Schörzingen
Wir, die Klasse 9c aus der Realschule Gosheim-Wehingen, dürften für einen Tag
die KZ-Gedenkstätte in Schörzingen besuchen. Durch die Tour, welche uns
vor Ort von Frau Marquat-Schad gegeben wurde, konnten wir viel lernen. Das KZ
in Schörzingen gehörte zu dem Projekt Wüste, dort sollte eigentlich Ölschiefer
abgebaut werden, zu einer wirklichen Produktion kam es aber nie. Die Namen der
Verstorbenen auf den Gedenktafeln zu sehen, war für uns alle erschütternd, dennoch war es sehr
interessant all das mit eigenen Augen zu sehen und so viel darüber zu hören.
Außerdem durften wir einen Beitrag zu Erhaltung der übergebliebenen Ruinen
leisten. Es wurde z.b. Moos von alten Öltanken entfernt, eine aus allen
Richtungen freie Sicht auf die Ruinen verschafft und Treppen geputzt. Wir alle
hatten eine schöne Zeit und freuen uns einen Teil unserer Geschichte, auch wenn
es kein schöner Teil dieser ist, für nächste Generationen und andere interessierte aus
der ganzen Welt zu erhalten
Realschüler erhalten Cambridge und DELF Zertifikate
Realschüler erhalten Cambridge und DELF Zertifikate
Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Realschule Gosheim-Wehingen erhalten am Ende des Schuljahres 2021/22 ihre Zertifikate der Universität Cambridge sowie des französischen Institutes Freiburg.
Die Cambridge Schüler hatten sich im Frühjahr in einem Vorbereitungskurs der Volkshochschule unter Leitung von Astrid Schutzbach auf die anspruchsvolle Englisch-Prüfung „Preliminary English Test (PET) for Schools“ vorbereitet. In Französisch wurden die Schüler von Realschullehrerin Sabine Vogt auf die DELF-Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Prüfungsgespräch (Kompetenzniveau A2), vorbereitet.
Beim PET-Examen werden schriftlicher Ausdruck, Lese- und Hörverständnis sowie mündliche Sprachfertigkeit auf dem Kompetenzniveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen getestet. Das Zertifikat bescheinigt erweiterte Grundkenntnisse der englischen Sprache und eine angemessene Anwendung in alltäglichen Situationen.
Jonas Kummer, Lukas Wiens, Jana Geiger, Sophia Hadjio, Laura Reger, Anneliese Leichner und Sofia Matveeva haben die PET-Prüfung sehr erfolgreich abgelegt.
Die international anerkannten DELF-Zertifikate für Französisch haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Roselina Bertsche, Caroline Egle, Katharina Martin, Anna Patricia Sigrid Rosa Hagen (A1) und Ümmühan Karaca, Kayra Gökay, Daniel Kretinin, Jonas Kummer, Elena Rehlinger, Antonia Süss.
Es ist geplant, auch im kommenden Schuljahr, wieder einen PET-Vorbereitungskurs für Realschüler Klasse 9 anzubieten. Ein angemessener Wortschatz, gute Grammatikkenntnisse und die Motivation, eine schriftliche und mündliche Prüfung abzulegen, sind die Teilnahmevoraussetzungen. Auch das Französisch Zertifikat wird im Schuljahr 22/23 schulintern angeboten.
Realschule Gosheim-Wehingen mit neuem persönlichen Teilnehmerrekord beim Run und Fun-Laufevent
Wehingen. Am Samstag, den 25.06.2022, starteten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen beim Run und Fun-Lauf in Tuttlingen. Dabei waren bei sonnigem Wetter an diesem Wettkampfwochenende so viele Teilnehmer der Realschule am Start wie noch nie zuvor.
So starteten bei den Schülerstaffeln 4 Staffeln, bestehend aus insgesamt 20 Schülerinnen und Schülern. Die Staffelläufer der drei 5ten-Klassen sowie der Staffel der Klasse sieben mussten dabei jeweils einen Rundkurs von ca. 1,4 km bewältigen, bevor sie den Staffelstab an die nächsten Läufer übergeben konnten, die sichtlich motiviert und angespannt in der Wechselzone warteten.
Im Anschluss waren bei der Businessstaffel drei Teams über die gleiche Strecke am Start. Neben einer Mannschaft der 9ten-Klasse bildeten Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs und die Lehrkräfte jeweils ein weiteres Team.
Motiviert durch die vielen Anfeuerungen und Zurufe der mitgereisten Eltern und Zuschauer wuchsen die jungen LäuferInnen sowie die LehrerInnen über sich hinaus und erzielten dabei beachtliche Leistungen und persönliche Bestmarken, so dass die insgesamt 35 Teilnehmenden mit sich sehr zufrieden sein konnten.
Frau Marquardt und Herr Kreiner, welche durch eine angebotene Lauf-Ag die teilnehmenden SchülerInnen auf den Lauf vorbereitet hatten, hoffen auch im nächsten Jahr auf eine rege Beteiligung der Realschule beim Run und Fun.
Schülerstaffel Klasse 5:
15. Platz Team „Böttinger Flitzer“
21. Platz Team „Champions 1“
8. Platz Team „Champions“
Schülerstaffel Klasse 7:
13. Platz Team „Running Gang“
Businessstaffel:
4. Platz Team „Die Seitenstecher“
11. Platz Team „RSGW-Runner“
26. Platz Team „Road Runner“
Schullandheim am Bodensee wird zum vollen Erfolg
Am 09.05.2022 fuhr die Klassenstufe 6 in Begleitung der Klassenlehrer Frau Helble, Herr Kreiner und Frau Schaper sowie den Begleitpersonen Frau Echtenacher, Herr Bizer und Herr Brehm gemeinsam ins Schullandheim nach Friedrichshafen.
Dort erlebten die Schüler/innen und Lehrkräfte eine ereignisreiche Woche. Auf dem Plan stand zu Beginn der Woche der Besuch des Zeppelinmuseums mit anschließendem Begrüßungscocktail in der Graf-Zeppelin-Jugendherberge.
Am Dienstag ging es mit dem Katamaran nach Konstanz, wo wir das Sea Life besuchten. Anschließend schlenderten wir noch an der Promenade entlang und genossen ein Eis. Vor dem Abendessen boten die Lehrkräfte verschiedene Spielstationen zum Austoben an. Den Tag ließen wir gechillt am Bodensee ausklingen, wo wir den Sonnenuntergang bei einem kühlen Getränk erleben konnten.
Nach einem leckeren Frühstück ging es am Mittwoch mit dem Zug nach Bregenz. Dort fuhren wir mit der Gondel auf den Pfänder. Auf dem Gipfel wurde die Aussicht genossen und es wurden viele eindrucksvolle Fotos des Alpenpanoramas gemacht. Nun stand der anstrengende Abstieg ins Tal an. Unten angekommen qualmten allen die Füße.
Am nächsten Tag brachen wir sofort zum Kletterwald in Kressbronn auf. Nach einer ausführlichen Einweisung meisterten die Schüler/innen nach und nach mit großer Begeisterung alle Touren. Manch einer wuchs dabei sogar über sich hinaus. Zum Abschluss der Schullandheimwoche durfte natürlich eine große Party nicht fehlen. Bei fetten Beats und Diskobeleuchtung wurde das Tanzbein geschwungen und ausgelassen gefeiert.
Am Freitag packten wir unsere Sachen und fuhren mit dem Bus zurück zur Schule. Dort wurden wir sehnsüchtig von wartenden Eltern empfangen. Es waren sich alle einig, dass es eine tolle, lustige und interessante Woche war, die allen noch lange in Erinnerung bleibt!
Europäischer Wettbewerb „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“
Dieses Jahr war das Thema des 69. Europäischen Wettbewerbs „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“. Die Schüler setzen sich im BK-Unterricht mit diesem Thema kreativ auseinander und stellten einen europäischen Bezug zum Thema her.
An diesem Wettbewerb nahmen 58.247 Schülerinnen und Schüler teil, darunter auch Schüler der Klasse 8a der Realschule Gosheim-Wehingen mit ihrer Lehrerin Sabine Vogt. Die teilnehmenden Schüler waren erfolgreich und erhielten Ortspreise und Landespreise.
Die Preisverleihung fand dieses Jahr wieder im Landratsamt Tuttlingen statt. Der Landrat Stefan Bär überreichte den Schülern feierlich sowohl eine Urkunde wie auch einen Preis. Außerdem erhielten alle unsere Schülerinnen und Schüler vom Schulverbandsvorsitzenden, dem Wehinger Bürgermeister Gerhard Reichegger, noch zusätzlich einen Preis, der von der Gemeinde gestiftet worden ist.
Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten einen Preis:
Roselina Bertsche (OP), Maxim Häring (LP), Tamina Loi (OP), Stella Rilli (OP), Amelie Wittmer (OP), Caroline Egle (OP), Hanna Hermle (OP), Naomi Ottink (OP), Alina Schutzbach (OP), Selina Eichinger (OP), Roquia Husaini (OP), Marica Pomelli (OP), Elias Staiger (LP), Nadine Götz (OP), Kryspin Kapuscinski (OP), Elias Probst (OP), Lina Weber (OP).
Frieden für die Ukraine – Frieden für die Welt
Im Rahmen des Religionsunterrichts haben sich viele Klassen der Realschule Gedanken über den Krieg in der Ukraine gemacht, die Konsequenzen für die Menschen im Kriegsgebiet, die Situation der Geflüchteten, über den Frieden und den Beitrag jedes Einzelnen zu eben diesem Frieden im Kleinen und im Großen. Fürbitten und Gebete wurden gesprochen und geschrieben, Geschichten gelesen, Friedenstauben gebastelt und Steine bemalt.
Alle Gedanken, Bilder und Texte finden nun ihren Platz zentral im Schulhaus um die Solidarität und das Mitgefühl der Schulgemeinschaft mit den Menschen in Krieg und Konflikten in der Ukraine und auf der ganzen Welt auszudrücken.
Ausflug der Realschule Gosheim-Wehingen zur Kunsteisbahn nach Balingen
Am Dienstag, den 22.03.2022 und Freitag, den 25.03.2022 sind die Klassen 5 und 7 bzw. 8 und 9 zum Schlittschuhlaufen in die Eishalle nach Balingen gegangen.
Die Klassen wurden vor dem Bildungszentrum von Bussen abgeholt und nach Balingen gefahren. Dort angekommen, konnten sich die SchülerInnen Schlittschuhe ausleihen. Danach stürmten sie auf die Eisfläche. Voller Eifer zeigten alle ihre Fahrkünste. Diejenigen, die anfangs noch unsicher auf den Schlittschuhen unterwegs waren, gewannen im Laufe der Zeit immer mehr Selbstvertrauen.
Alle hatten sehr viel Spaß und fanden es schade, als es um 11 Uhr wieder zurück zur Schule ging. Insgesamt war es ein gelungener und schöner Ausflug.
Der wilde Wald - Kinobesuch in Tuttlingen
Am Dienstag, den 22.03.2022 besuchten die Klasse 9a, b und c das SCALA Kino in Tuttlingen, das extra für uns aufmachte. Los ging es morgens zur zweiten Stunde mit dem Bus, der uns direkt vor dem Kino aussteigen ließ.
Im Kino hatten wir einen ganzen Kinosaal für uns, in dem „Der wilde Wald“ nur für uns aufgeführt wurde. Der Film ist eine Naturdokumentation über den Bayrischen Wald, eines der größten Naturschutzgebiete Europas. Neben beeindruckenden Tierbildern und atemberaubenden Panoramaaufnahmen wurden immer wieder Interviews mit Experten eingespielt, welche die Wechselwirkungen im und um den Bayrischen Wald und dessen Ökosystem aufzeigten.
So wurde nicht nur der Wald als solches gezeigt, sondern auch die Beziehungen zu Tourismus, Wirtschaft und dem Klimawandel.
„Ich fand die Qualität des Waldes und der Tiere [im Film] war unfassbar gut.“ (Elena, 9a)
Beeindruckend war… „wie der bayrische Wald sich ohne das Eingreifen der Menschen entwickelt“. (Eileen, 9a)
Am Besten fand ich… „das Popcorn“ (anonym) und „die weichen Stühle“ (anonym)
Fazit? Auf jeden Fall einen Ausflug wert!
„Spiel den Ball“ - Handballeuropameister vermittelt Motivation und Teamgeist an der Realschule Gosheim-Wehingen
Eine willkommene Abwechslung bot sich den Abschlussklassen der Realschule Gosheim-Wehingen am vergangenen Dienstagvormittag. Um die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 in ihrer Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss zu unterstützen und die eigenen Potenziale bestmöglich auszuschöpfen, hielt der ehemalige Handballprofi Martin Strobel einen interaktiven Workshop zu Motivation und Teamgeist.
Der Handballeuropameister von 2016 präsentierte in einem lebhaften Vortrag vor rund 70 Schülerinnen und Schülern den Stellenwert von Motivation und Teamgeist. Dabei verstand er es durch interessante Einlagen und Beispiele aus seinen 17 Jahren im Profihandball, die Jugendlichen zu begeistern und ihnen den Wert für ihre eigene Zukunft zu verdeutlichen.
Da die Sportfachschaft der Realschule eingeladen hatte, wurde anschließend die Theorie von Strobel in der Sporthalle spielerisch verdeutlicht. Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei durch verschiedene Kooperationsspiele Strategien entwickeln, um als Gruppe ihr individuelles Potenzial bestmöglich ausschöpfen zu können. Die Jugendlichen waren begeistert bei der Sache und so konnten schnell interessante Problemlösungsstrategien beobachtet werden.
In einer abschließenden Feedbackrunde erstellten die Schülerinnen und Schüler Plakate mit Leitlinien, die ihnen in der anstehenden Lern- und Vorbereitungsphase eine zusätzliche und nachhaltige Orientierung bieten sollen.
Während des gesamten Workshops wurde deutlich, dass es dem Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2016 ein großes persönliches Anliegen ist, anderen Menschen an seinen Erfahrungen auf und neben dem Spielfeld teilhaben zu lassen. „Ich möchte Menschen Impulse liefern, die ihnen dabei helfen als leistungsstarke Teamplayer zu überzeugen. So wie ich gelernt habe, dass nur durch gute Teamarbeit auch ein gemeinsamer Erfolg entstehen kann“, so Strobel.
Dass er Erfolg mit dem Start seiner Initiative hat, zeigte sich spätestens zum Schluss des Vortrags, als die Jugendlichen begeistert nach Fotos und Autogrammen fragten.
Karriere nach der Karriere
Seit Juli 2020 arbeitet Martin Strobel selbstständig als Experte, Referent und Coach im Bereich Team-entwicklung.
Er bietet durch Seminare, Workshops, Vorträge, Coachings sein Wissen und seine Erfahrungen für Unternehmen an.
Zusätzlich entwickelt Strobel einige Formate wie die oben beschriebene „Spiel den Ball – Schul-Tour“, die an Schulen in BW realisiert werden soll.
Wer mehr über Martin Strobel erfahren möchte, findet auf www.martinstrobel.de weitere Informationen.
Eine Rose zum Valentinstag
Unter dem Motto „Freude verschenken“ hat die SMV im Vorfeld des Valentintags den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, für Menschen, denen sie eine Freude machen wollen, eine Rose zu bestellen. Auf einem Kärtchen konnten sie zudem einen kleinen Gruß versenden, der dann an die Rose gebunden wurde.
So konnten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher am Valentinstag über 200 Rosen an ihre Empfänger (Schüler, Lehrer, Hausmeister, Realschüler, Gymnasiasten,…) verteilen.
Wir bedanken uns bei allen Schülern und Lehrern, die eine Rose gekauft haben und damit die SMV unterstützt haben. Ein großer Dank geht auch an alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher, die bei der Aktion geholfen haben.
Eure Verbindungslehrerinnen
Bedruckten Seiten Leben eingehaucht
Sofia Justus gewinnt Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs an der Realschule Gosheim-Wehingen
Die besten Leser der Klassen 6 stellten sich am Freitag beim Schulfinale des Vorlesewettbewerbs der Realschule Gosheim-Wehingen der Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Simone Helble, Max Kreiner und Mareike Schaper.
Dabei mussten die Schüler jeweils drei Minuten aus ihrem Wunschbuch und anschließend aus einem ihnen nicht bekannten Buch vorlesen.
Die Klassensieger Noah Fiore (6a), Sofia Justus (6b) sowie Malik Arslan (6c) lasen um die Wette. Dabei setzte sich Sofia Justus gegen die anderen Klassensieger knapp durch und qualifizierte sich damit für den Kreisentscheid, der voraussichtlich Ende Januar bis Ende Februar 2022 ausgetragen wird.
Als Sieger durften sich am Ende aber alle fühlen, da alle mit Urkunden, Buchgutscheinen und Schokolade ausgezeichnet wurden.
Aktionstag der Realschule bei herrlichem Herbstwetter
Endlich wieder gemeinsam Schule leben und erleben. Unter diesem Motto veranstaltete die RS Gosheim-Wehingen einen schulinternen Aktionstag. Vormittags gestalteten die Klassenlehrer und -innen selbst ein Programm für ihre Klassen. Egal ob Wanderung in der Umgebung, Besuch des Berolino in Balingen oder gemeinsamer Spiele Spaß in der Sporthalle.
Ab 12.00 sorgte der Förderverein der Realschule und die Klassen 10a/10c auf dem Schulhof mit Grillwurst, Käsetoast und Waffeln für die Verpflegung. Auch Getränke standen bereit. Die Kosten dafür übernimmt der Förderverein, so dass für die Schüler alles kostenlos angeboten wurde.
Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein genossen Schüler und Kollegen den Nachmittag im Schulhof. Es ergaben sich viele Gelegenheiten für gute Gespräche. Die Zeit verging schnell mit verschiedenen Spielen auf dem Hof. Besonders großer Andrang herrschte beim Tauziehen und an der Torwand. Dort konnten auch kleine Gewinne „erschossen“ werden.
In der Sporthalle sahen die Klassen 5/6 eine Theateraufführung des Theater Bahnhofs Mühlheim.
Für die Klassen 7-10 trat das Duo Minuusch auf und zeigte Jonglage, Artistik und Clownerie.
Schüler und Kollegen erlebten gemeinsam einen entspannten Tag und zeigten sich gelöst und zufrieden. Schule lebt wieder!
"Gemeinsam sind wir stark“ – Willkommensgottesdienst für die 5. Klässler
Sie wünschen sich eine gute Klassengemeinschaft, neue Freunde, gemeinsames Lachen, Lernen und Spielen ohne Masken, Hilfe bei Problemen und Streit, Kraft für schwierige Zeiten und Verständnis und Geduld von Lehrern und Eltern: Diese und viele anderen Bitten haben unsere neuen Mitschüler aus den Klassen 5a, b und c in einem Willkommensgottesdienst vorgetragen, der unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ stand und im Religionsunterricht von den drei Klassen und ihren Lehrerinnen vorbereitet wurde.
Genauso wie Hände und Füße nicht ohne Augen und Ohren können, so kann auch in einer Klassen- und Schulgemeinschaft keiner alleine. Nur zusammen schafft man die schwierigen Herausforderungen und auch die schönen Momente und der Spaß sind umso schöner wenn man sie mit anderen teilt. Was in einem szenischen Spiel das Herz den Körperteilen erklärt hat, wünschen wir als Erfahrung den Fünftklässlern für ihre Schulzeit an der Realschule Gosheim-Wehingen: gemeinsam kann man alles schaffen, zusammen ist man weniger allein und in der Gemeinschaft mit Freunden und Mitschülern ist alles schöner.
Das merken wir auch bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten, wo einer dem anderen hilft, man sich gegenseitig aufbaut wenn man mal keine Lust mehr hat und zusammen Dinge schafft, die alleine nicht klappen würden. Symbolisch dafür hat Sophie Heinzelmann, die Schulseelsorgerin und evangelische Religionslehrerin der Fünftklässler, noch einmal ihren alten Pfadfinderrucksack mitgebracht und an die Zeit als jugendliche Pfandfinderin erinnert.
Zum Abschluss des gemeinsamen Beten und Singens überreichten die Religionslehrerinnen ihren Schülerinnen und Schülern ein kleines Herz und wünschten allen eine schöne Zeit an der Realschule Gosheim-Wehingen.
Schülerinnen und Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen erfolgreich beim Lemberglauf
GOSHEIM. Am vergangenen Wochenende nahmen 15 Schülerinnen und Schüler am Lemberglauf in Gosheim teil. Nachdem im letzten Jahr die Schülerinnen und Schüler durch die Corona-Pandemie nicht an den Laufwettkämpfen teilnehmen konnten, stellte die Teilnehmerzahl dieses Jahr einen persönlichen Rekord der Realschule dar. Noch nie zuvor wollten sich so viele Kinder der Schule an einem Laufwettkampf messen.
Bei nebligen und frischen Temperaturen mussten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2015-2011 eine 1,5 km lange Strecke bewältigen. Die älteren Jahrgänge (2010-2008) rannten eine Strecke von 3 km. Zwei Schülerinnen der Abschlussklassen starteten beim Nachwuchslauf über eine Distanz von 6,7 km.
Durch die vielen Anfeuerungsrufe der Eltern, Mitschüler und weiteren Zuschauer meisterten alle die Strecke bestens und erliefen sich so tolle Platzierungen und Zeiten, die sie bei der anschließenden Siegerehrung mit ihren Urkunden und Sachpreisen feiern konnten.
Niklas Surcinski (U11 m), David Golobokov (U13 m) und Nele Hermle gewannen jeweils ihre Altersklasse.
Gina Häring (U10 w), Lillie Frasse-Sombet Rapp (U12 w) sowie Lena Kummer wurden in ihren Jahrgängen zweite.
Theo Weber (U10 m) und Heidi Haasis (U10 w) liefen als Drittplatzierte in ihrer Altersklasse ins Ziel.
Auch Leonard Mattes, Andrej Krasnek, Vannareaj Khemrak Mith (alle U10 m) sowie Mira Endhardt (U10 w) und Erik Krevs, Jonathan Lutz, Florian Egle (alle U11 m) erzielten sehr gute sportliche Leistungen.
Auch im nächsten Jahr ist das Ziel der Lauf-AG, die durch Kathrin Marquardt und Max Kreiner geleitet wird, mit möglichst vielen Schülerinnen und Schülern beim Lemberglauf am Start zu sein.
Studienfahrt Klasse 10
Spreewald und Berlin
Nach zweijähriger Corona-Pause war es endlich wieder möglich: Die Zehntklässler packten ihre Siebensachen für die letzte große Fahrt in ihrem Realschulleben.
Und es sollte eine sein, die es an der Realschule Gosheim-Wehingen so noch nie gab:
Die 43 Schülerinnen und Schüler machten sich zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und deren Begleitlehrern auf in den Spreewald zum Kanufahren. Nach einer langen Anfahrt Richtung Gussow in Brandenburg bezog man die Zimmer und richtete sich gemütlich dort ein.
Am nächsten Tag startete dann wohl erholt das große Kanu-Abenteuer.
Unser Kanuguide Christian von ‚Wolke auf Reisen‘ führte alle in den Kanusport ein und machte uns mit Booten, Paddeln, Westen und verschiedenen Tricks vertraut. Anschließend verteilte man sich auf die Boote und wir wagten die ersten Paddelversuche auf dem See. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in manchen Booten klappte das Paddeln und die Absprachen innerhalb der Teams am Nachmittag schon sehr gut.
So folgte am Dienstag die erste größere Tour von Köthen aus durch den malerischen und verwunschenen Spreewald. Auch der Regen am Nachmittag konnte der Stimmung nichts anhaben und man plätscherte fröhlich durch die Gewässer, meisterte gekonnt die drei Schleusen und stärkte sich dann bei ‚Wolfgang‘ im Biergarten.
Erst gegen Ende der Tour gab es erste Unstimmigkeiten und Ermüdungserscheinung und wir merkten, dass man für die Marathon-Tour am übernächsten Tag noch einiges verbessern musste um zu bestehen.
Am Mittwoch wurden in Reflexionsrunden genau diese Verbesserungen in der Theorie besprochen, neue Bootteams festgelegt und Strategien überlegt, die helfen sollten, wenn bei der anstehenden 30km Tour Motivation und Kraft ausgehen würden.
Am Nachmittag fand ein alternatives Team-Bogenschießen statt, wo mit Golfbällen an Pfeilen auf Luftballons geschossen wurde.
Am Donnerstagmorgen waren wir dann früh bereit und guter Dinge, aber auch aufgeregt, für die große Tour. Und was manche niemals für möglich gehalten hatten, klappte am Ende des Tages: die Ankunft aller Boote zurück in Gussow, gutgelaunt, stolz und müde.
Gemeinsam hatten wir es geschafft, 30 km zu paddeln. Nur durch Teamgeist und Zusammenhalt war dies möglich geworden: in vielen Booten wurde gesungen, Musik gehört, Motivationsspiele gespielt, schwächere Paddler in stärkere Boote aufgenommen, Essen geteilt, gelobt und angespornt.
Überglücklich stiegen wir im Dunkeln dann aus den Booten und jubelten.
Am späten Abend feierten wir unsere Leistung am Lagerfeuer und freuten uns auf den Belohnungstag in Berlin.
Dorthin ging es nach einem letzten Frühstück am Freitagmorgen zur Stadtführung, die uns zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt führte. Anschließend verbrachten alle Freizeit in der Stadt, ehe es dann über Nacht nach Hause ging, wo wir am frühen Samstagmorgen ankamen.
Die ganze Woche über hatten wir uns auch selbstversorgt und in Gruppen verschiedene Gerichte zubereitet: Es gab Chilli con Carne, Spaghetti, Lasagne und türkische sowie russische Spezialitäten. Wir mussten Frühstück zubereiten, abwaschen und aufräumen. Auch dies geschah gut gelaunt und oftmals auch singend und tanzend.
Es war toll wieder unterwegs zu sein und wir hoffen sehr, dass es nicht das letzte Mal war in diesem Schuljahr.
Europäischer Wettbewerb
Dieses Jahr war das Thema des 68. Europäischen Wettbewerbs „Digital EU – and You?“ – Wie verändert sich die Lebenswelt der Jugendlichen durch die Digitalisierung?“ Die Schüler setzen sich im BK-Unterricht mit diesem Thema kreativ auseinander und stellten einen europäischen Bezug zum Thema her.
An diesem Wettbewerb nahmen 42.813 Schüler teil, darunter auch Schüler der Klasse 10d und der Klassen 8c und 8a der Realschule Gosheim-Wehingen. Die teilnehmenden Schüler waren erfolgreich und erhielten Ortspreise, Landespreise und einige wurden sogar zum Bundespreis nominiert.
Coronabedingt konnte die Preisverleihung dieses Jahr nicht im Landratsamt Tuttlingen stattfinden. Stattdessen überreichte der Bürgermeister von Wehingen, Herr Reichegger, die Urkunden und Preise, sowie die zusätzlichen gestifteten Preise der Gemeinde, den Schülern Vorort in der Schule.
Folgende Schüler erhielten einen Preis:
Loi, Fabio (LP/BPN), Franke, Leonardo (LP/BPN), Lier, Noel (OP), Nann, Sonica (LP), Borbone, Chiara (LP), Frick, Marc (LP/BPN), Heidtke, Sven (LP/BPN), Born, Enrik (LP/BPN), Sonica, Schnee (OP), Elias Raiser (LP/BPN), Mia Paudza (LP/BPN), Zoe Klär (OP), Antonia Süss (LP/BPN) und Calogero Biuso (OP).
Schnuppernachmittag 2021
Etwa 70 Viertklässler haben am Donnerstag, dem 15.7.21 beim Schnuppernachmittag zum ersten Mal ihre zukünftigen Mitschüler und Mitschülerinnen und ihre Klassenlehrerinnen für das kommende Schuljahr kennengelernt.
Um 17 Uhr wurden die neuen Schüler und Schülerinnen der Realschule von Frau Marquardt, Frau Strobel-Kiene und Frau Mattes herzlich empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Jäger, dem Chor der Achtklässler unter Leitung von Frau Steidle, dem Elternbeiratsvorsitzenden und der SMV sowie der Beratungslehrerin Frau Heilig, durften die Grundschüler ihr neues Klassenzimmer kennenlernen und eine erste gemeinsame Stunde mit ihrer neuen Klasse verbringen. Sie stellten sich über Steckbriefe einander vor.
Anschließend wurden sie in kleinen Gruppen von Achtklässlern durch die Schule geführt, damit sie sich nach den Sommerferien zumindest schon etwas auskennen.
In der Zwischenzeit erhielten die Eltern wichtige Informationen über die Schule und die zukünftige Schullaufbahn ihrer Kinder.
Außerdem wurde die Schulkleidung vorgestellt.
Nach dem Ende des offiziellen Teiles konnten sich alle am Verkaufsstand der SMV mit Getränken und (Schoko)fruchtspießen stärken. Außerdem wartete als Überraschung der Eiswagen im Schulhof. Leider konnte man sich aufgrund des Wetters nicht in die Sonne setzen um das Eis zu genießen. Dafür hatte es die SMV aber durch gebastelten Blumenschmuck geschafft, den Sommer ins Gebäude zu holen und die Gäste konnten an schön geschmückten Tischen verweilen und sich austauschen.
Allen Helfern und Beteiligten ein ganz herzliches Dankschön. Es war eine gelungene Schnupperparty.
Vielen Dank allen Viertklässlern und Eltern fürs Dasein!
Die Realschule freut sich euch und wünscht euch wunderschöne, erholsame Sommerferien!
Realschüler erhalten Cambridge und DELF Zertifikate
Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Realschule Gosheim- Wehingen erhalten am Ende des Schuljahres 2020/21 ihre Zertifikate der Universität Cambridge sowie des französischen Institutes Freiburg.
Die Cambridge Schüler hatten sich im Frühjahr außerhalb des Unterrichts in einem digitalen Vorbereitungskurs der Volkshochschule unter Leitung von Astrid Schutzbach auf die anspruchsvolle Englisch-Prüfung „Preliminary English Test (PET) for Schools“ vorbereitet. In Französisch wurden die Schüler von Realschullehrerin Sabine Vogt auf die DELF-Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Prüfungsgespräch (Kompetenzniveau A2), vorbereitet.
Beim PET-Examen werden schriftlicher Ausdruck, Lese- und Hörverständnis sowie mündliche Sprachfertigkeit auf dem Kompetenzniveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen getestet. Das Zertifikat bescheinigt erweiterte Grundkenntnisse der englischen Sprache und eine angemessene Anwendung in alltäglichen Situationen.
Annika Hermle, Anissa Kleiner, Lena Kummer, Janina Selinger, Nele Hermle, Lea Locurcio, Defne Bilir, Elisavet Tsogia und Alina Meng haben die PET-Prüfung sehr erfolgreich abgelegt.
Die international anerkannten DELF-Zertifikate für Französisch, werden folgende Schüler erhalten: Luisa Penz, Miriam Schäfer, Samira Wenzler, Yvonne Götz, Nele Hermle, Lea Locurcio, Anissa Kleiner und Lena Kummer.
Es ist geplant, auch im kommenden Schuljahr, wieder einen PET-Vorbereitungskurs für Realschüler Klasse 9 anzubieten. Ein angemessener Wortschatz, gute Grammatikkenntnisse und die Motivation, eine schriftliche und mündliche Prüfung abzulegen, sind die Teilnahmevoraussetzungen. Auch das Französisch Zertifikat wird im Schuljahr 21/22 schulintern angeboten, sofern dies die Rahmenbedingungen zulassen.
Info Moodle-Kurs: Sport-Angebote Realschule GW
Liebe Schülerinnen und Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen,
leider kommt der Sportunterricht dieses Schuljahr viel zu kurz. Deshalb bieten wir euch auf Moodle eine "Plattform" mit einem großen und vielfältigen Angebot an sportlichen Aktivitäten (Videos, Aufgaben oder Challenges). Der Moodle-Kurs "Sport-Angebote Realschule GW" wird immer wieder ergänzt. Es lohnt sich also, jede Woche einen Blick in den Kurs zu werfen.
Unser Ziel ist es, dass ihr euch mindestens zwei Mal die Woche sportlich betätigt oder an der frischen Luft bewegt. Das wird euch ganz bestimmt guttun und ihr seid gut gerüstet, wenn der Sportunterricht dann wieder stattfindet.
Über Rückmeldung eurerseits freuen wir uns natürlich weiterhin!
Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß beim Sporttreiben
eure SportlehrerInnen ⚽
Kreativ-Wettbewerb
Liebe Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Gosheim-Wehingen,
das lange Warten hat nun ein Ende: Der Kreativwettbewerb wurde endlich ausgewertet und wir haben drei Sieger zu verkünden.
1. Platz: Emely Hermle
2. Platz Mia Pandza 8c RS
3. Lucy Dorn 10b RS
Wir bedanken uns für eure Kunstwerke und haben neben den Siegern auch ein paar erwähnenswerte Bilder angehängt. (Anm.: Die Datei wird in den nächsten Tagen veröffentlicht) Die Sieger werden wir in den nächsten Tagen anschreiben, um die verdienten Preise auszuhändigen.
Wir bedanken uns für eure Geduld und wünschen euch noch eine schöne Woche!
Mit freundlichen Grüßen
Maria Laschov und Nelly Stadl GGW
Abschlusszeugnisse mal anders
Anders als gewohnt, erhielten die Abschlussschülerinnen und –schüler der Realschule Gosheim-Wehingen am Montag, dem 27.7. und Dienstag, dem 28.7. ihre Abschlusszeugnisse klassenweise in der Mensa des Bildungszentrums Gosheim-Wehingen.
109 Schülerinnen und Schüler bekamen vormittags im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabefeier ihre Realschul- und Hauptschulabschlusszeugnisse überreicht. Entsprechend der geltenden Hygienemaßnahmen und Abstands-regelungen, hat die Realschule auf eine größere Feier mit Eltern verzichtet. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, sowie einige Kollegen haben dennoch für jede Klasse ein kleines, individuelles Programm zusammengestellt.
In der Klasse 10b erfolgte die Übergabe des Preises des Schulträgers für die Schulbeste durch den Vertreter der Schulträgergemeinden Gosheim und Wehingen, Herrn Bürgermeister Gerhard Reichegger. Carolin Pemsel, die ihre mittlere Reife mit einem Traumdurchschnitt von 1,1 bestanden hat, durfte die Urkunde und ein kleines Geschenk entgegennehmen.
Auch der „Paul-Schempp-Preis“ der Evangelischen Landeskirche für hervorragende Leistungen im Fach evangelische Religionslehre wurde an Theresa Marquart (10b) übergeben. Der Dekanatspreis Tuttlingen-Spaichingen für besondere Leistungen im Fach katholische Religion ging an Ines Staiger (10d).
Es folgten kurze Ansprachen der Vertreter der Abschlussklassen, der jeweiligen Klassenlehrer/innen und der Elternvertretungen. Mit musikalischen Beiträgen umrahmt, wurde die Feier von der Referendarin Katja Steidle.
Den offiziellen Schlusspunkt bildete die Ausgabe der Zeugnisse durch Realschulrektor Bernhard Jäger sowie Realschulkonrektorin Christiane Glaser und die Klassenlehrer/innen Mareike Reichmann (10a), Astrid Schutzbach (10b), Martin Ströbel (10c), Gerd Romahn (10d) und Katrin Lochmann (9 HS).
Um allen Abschlussschülern den Abschied von der Realschule schmackhaft zu machen und zu versüßen, hatte die Schule als Überraschung einen Eiswagen bestellt, sodass sich jeder, nach einem gemeinsamen Abschlussfoto, mit zwei Kugeln Eis erfrischen konnte.
Realschüler erhalten DELF und Cambridge Zertifikate
Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Realschule Gosheim-Wehingen erhielten am Ende des Schuljahres 2019/20 ihre Zertifikate der Universität Cambridge sowie des französischen Institutes Freiburg. Die Schüler hatten sich außerhalb des Unterrichts in einem speziellen Kurs der Volkshochschule unter Leitung von Dozentin Christa Schlotter auf die anspruchsvolle Englisch-Prüfung „Preliminary English Test (PET) for Schools“ vorbereitet. In Französisch wurden die Schüler direkt von Realschullehrerin Sabine Vogt auf die DELF-Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Prüfungsgespräch (Kompetenzniveau A2), vorbereitet.
Beim PET-Examen werden schriftlicher Ausdruck, Lese- und Hörverständnis sowie mündliche Sprachfertigkeit auf dem Kompetenzniveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen getestet. Das Zertifikat bescheinigt erweiterte Grundkenntnisse der englischen Sprache und eine angemessene Anwendung in alltäglichen Situationen.
Es wird im Schuljahr 20/21 geplant, wieder einen PET-Vorbereitungskurs für Realschüler anzubieten. Ein angemessener Wortschatz, gute Grammatikkenntnisse und die Motivation, eine schriftliche und mündliche Prüfung abzulegen, sind die Teilnahmevoraussetzungen. Auch das Französisch Zertifikat wird im Schuljahr 20/21 schulintern angeboten, sofern dies die momentanen Rahmenbedingungen zulassen.
Basketballturnier 2019
Am 13.12.2019 fand das diesjährige Basketballturnier der Realschule Gosheim-Wehingen statt. Es gab eine Rekordbeteiligung von 41 Mannschaften. Die Spiele wurden von den Sportlehrern souverän geleitet. Am Ende des Turnieres standen folgende Sieger fest:
Jungen Klasse 7 und 8: 1. 8 a, 2. 8 b, 3. 8 d, 4. 7 c1
Jungen Klasse 9 und 10: 1. 10 a, 2. 10 d, 3. 10 b 2, 4. 9 d
Mädchen Klasse 7 und 8: 1. 8 a 1, 2. 8 b, 3. 8 c2, 4. 7 b
Mädchen Klasse 9 und 10: 1. 10 b, 2. 9 a, 3. 9 c1, 4. 10 d
Zumba-Workshop Klasse 8 und Klasse 10
Am vergangenen Dienstagmittag besuchte eine Zumba-Lehrerin aus Mahlstetten den Sportunterricht der Klassen 8 und 10. Die Schülerinnen haben sich am Anfang noch sehr schwer getan, doch am Ende hatten sie viel Spaß.
(Schüerinnen der 8a)
Seifenkistenrennen Gosheim 2019 - Realschüler erfolgreich
Am diesjährigen Seifenkistenrennen in Gosheim, das am Sonntag den 29.09.2019 stattfand, nahm die Realschule bereits zum 4. Mal mit ihren selbstgebauten Seifenkisten teil. In der sogenannten „Fun-Klasse“, bei der es um einen möglichst geringen Zeitunterschied zwischen 2 Wertungsläufen geht, gingen wir mit 2 Kisten zu je 3 Fahrern an den Start. Und die Mannschaftsleistung war dieses Mal überragend. Unter 18 teilnehmenden Startern belegte die Realschule neben den Plätzen 18, 14 und 5 sämtliche Podestplätze und erhielt somit alle 3 Siegerpokale in dieser Klasse. Außerdem erhielten alle Fahrer eine Urkunde und eine Teilnahmeplakette. Den 3. Platz belegte Patrick Rückert aus der Klasse 9d mit einer Zeitdifferenz von 0,105 Sekunden. Platz 2 ging an Vincent Zelen (9d / 0,093 Sekunden) und Sieger der Fun-Klasse wurde Christian Wagner (8c / 0,068 Sekunden). Letztgenannter durfte zusätzlich einen Tablet-PC als Siegprämie in Empfang nehmen!
Die Fahrer Nico Stockhammer (10a / Platz 5 / 0,130 Sekunden), Jason Solowjow (8c / Platz 14 / 0,458 Sekunden) und Arda Caliskan (8c / Platz 18 / 1,043 Sekunden) komplettieren das tolle Gesamtergebnis. Betreuender Techniklehrer war wie die vergangenen 2 Jahre Matthias Kunkel.
Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen erfolgreich beim Fossiliuslauf 2019
WEHINGEN. Am vergangenen Wochenende fand an der Skihütte Wehingen der Fossiliuslauf statt. Daran nahmen auch elf Schülerinnen und Schüler der Realschule Gosheim-Wehingen teil.
Bei sonnigen, aber mitunter frischen Temperaturen mussten die Jahrgänge 2008 – 2012 jeweils einen 1,5 km langen Rundkurs bewältigen. Die älteren Jahrgänge (2004 -2007) rannten die Runde doppelt und kamen so auf eine Strecke von 3 km.
Das hügelige und anspruchsvolle Gelände stellte für Jedermann eine große Herausforderung dar. Nun zahlte es sich aus, dass die Schülerinnen und Schüler durch die gemeinsamen Trainingseinheiten mit Frau Marquardt, der Sportlehrerin, gut auf den Lauf vorbereitet waren. Dadurch meisterten sie die Strecke bestens und erliefen sich so großartige Platzierungen und Zeiten.
Unter Applaus der Eltern, Mitschüler und weiteren Zuschauern konnten die Schülerinnen und Schüler bei der Siegerehrung ihre Medaillen und Urkunden entgegennehmen.
Laura Zjaja (W10), David Golobokov (M11) sowie Katharina Martin (W12) gewannen jeweils ihre Altersklasse. Zweiter in der Altersklasse wurden Kryspin Kapuscinski (M11), Merve Özcelik (W12) und Samuel Schildt (M12). Daniel Weber (M10), Lukas Baum (M11) und Lena Kummer (W14) liefen als Drittplatzierte in ihrer Altersklasse ins Ziel. Auch Wojciech Maj (M10) als Vierter und Leo Leibhold (M10) als Fünfter der Altersklasse erzielten sehr gute sportliche Leistungen.
Am Ende der Siegerehrung wurde die Realschule Gosheim-Wehingen durch ihre große Teilnehmerzahl noch zusätzlich geehrt. Sie konnte die zweithöchste Teilnehmerzahl aufweisen, wodurch sie einen „Fossiliuskranz“ gewann. Der Hefezopf wurde am folgenden Tag von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der großen Pause im Rahmen einer kleinen Siegesfeier gegessen. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler nochmals den Dank für ihr Engagement und die super Platzierungen sowie Frau Marquardt und Herr Kreiner den Dank für die gute Betreuung entgegennehmen.
Auch nächstes Jahr ist das Ziel, mit möglichst vielen Schülerinnen und Schülern am Start zu sein, um den „Fossiliuskranz“ zu gewinnen.